Korrekturliste
Reiter
Fehler #1 (bis 27.08.2020)
LoK Gleichungen und Ungleichungen | LM Ungleichungen, ... | Auf Seite 2 "Ungleichungen mit quadratischen Termen" steht im letzten Beispiel vor der Aufgabe \(\Rightarrow\) anstatt \(\implies\). Das ist eine klitzekleine Kleinigkeit und nur für Dippelschisser wichtig. :-)) | 27.8.20 | |
Glossar | Bernoulli, Jakob I. | Rechtschreibfehler beim Titel, es fehlt das "i". | 22.7.20 | |
LoK Logik | Quellen | Die Quellen wurden in allen Lernmodulen ergänzt. LM 1: LM 2: LM 3: LM 4: | 21.7.20 | |
Glossar | Transzendente Zahl | Höchster Koeffizient sollte nicht 0 sein. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Teilermenge | Nur für n>0 endlich viele Teiler, nur für n>1 mindestens 2 Teiler. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Surjektivität | Abbildung war nicht wohldefiniert. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Strenge Monotonie | Relationszeichen falsch. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Resubstitution/Rücksubstitution | Lösungen waren fehlerhaft. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Regula Detri | Das Beispiel kam dreifach vor. | 16.7.20 | |
Glossar | Potenzieren | Tippfehler entfernt, Term ohne Potenz. ![]() | 16.7.20 | |
Glossar | Potenz | Formatierung war fehlerhaft. ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Lineares Glied | Es muss noch in "=0" hin, damit eine Gleichung entsteht. ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Körper | Multiplikation und nicht Subtraktion. ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Koeffizientenvergleich | Gleichung ist an dieser Stelle zu schwach. Offensichtlich kann die Gleichung x = 1 zwischen Polynomen aufgestellt, aber daraus nicht 1 = 0 gefolgert werden. Der richtige Terminus ist hier die Identitätsgleichung. ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Gleiche Brüche | Im zweiten Satz muss gefordert werden, dass die Zähler nicht 0 sind, da 0/1 = 0/2 aber 1 ist nicht 2. ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Faktor | Multiplikationsaufgabe (nicht Divisionsaufgabe), jede der beiden Zahlen ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Ankathete/Gegenkathete/Hypotenuse/Kathete/Rechtwinkliges Dreieck | +passende geogebra-Graphiken (siehe Beispiel zu "Kathete") ![]() | 15.7.20 | |
Glossar | Ergänzungswinkel/Supplementwinkel | +geogebra-Graphik ![]() | 14.7.20 | |
Glossar | Biquadratische Gleichung | Höchster Koeffizient muss ungleich 0 sein. Unten muss noch ein "= 0" hin, damit eine Gleichung entsteht. ![]() | 14.7.20 | |
Glossar | Bikubische Gleichung | Höchster Koeffizient muss ungleich 0 sein. ![]() | 14.7.20 | |
Glossar | Bijektion | Letzter Satz hatte keinen klaren Bezug. ![]() | 14.7.20 | |
Glossar | Statistik | Der Begriff "Statistik" war noch leer. Er wurde jetzt erläutert. | 9.7.20 | |
Glossar | Mengendiagramm | Der Begriff Venn-Diagramm wurde geändert. Es wurde der Link auf Mengendiagramm hinzugefügt, beim Beispiel die Grafik ersetzt und der dazugehörige Text angepasst. | 7.7.20 | |
Glossar | Teilmenge | Es fehlt ein Komma zwischen den Elementen \(3\) und \(4\). Zumindest das erste Beispiel wird dadurch falsch. | 7.7.20 | |
Glossar | Trigonometrische Funktionen: Symmetrie | Vorher stand da cot (pi + alfa) = - cot (alfa) | 7.7.20 (AWZ/Wolf) 7.6.20 (AWZ/Wolf) | |
Glossar | Kleinstes gemeinsames Vielfache | Die Definition vom kleinsten gemeinsamen Vielfachen war ungenau. Wir haben deshalb die Definition und das Beispiel angepasst. | 26.6.20 | |
LoK | LM | Kapitel 4 | Der erste blaue Link in der Liste zu "Additionstheoreme" führt nicht auf die betreffende Seite. Bitte hier den Link korrigieren. | 19.6.20 |
LoK | LM | Kapitel 4 | Der Link zu "Faktorisieren" ist ein blauer Link, er geht aber auf eine Seite außerhalb des aktuellen LoKs. Es kann sein, dass dieser Link nicht funktioniert. Wir vermeiden, Links außerhalb des eigenen LoKs zu setzen, und haben diesen Link jetzt in einen Glossarlink (also einen grünen Link) geändert. | 19.6.20 |
LoK | LM | Kapitel 2 | Auf dieser Seite sind \(5\) Begriffe aufs Glossar verlinkt. Es kann sein, dass die Links auf nicht-aktuelle Glossare führen. Bitte überprüft die Glossar-Links dieser Seite. | 18.6.20 |
LoK | LM 3 Mathematische Sprache und Symbole | Aufgabe ID 23680 | Das Ergebnis wird im km ^2 erwartet | 17.06.2020 Wolf(AWZ) |
LoK | LM 1 | Kapitel 3 Kapitel 6 | Bei manchen Aufgaben steht anstatt "Lösung:" leider "Erläuterung:". | 15.6.20 |
Lok | LM 1, Kapitel 8, Seite 1 + Seite 3 | Sowohl im Lernmodul (Seite 1, Kartesisches Produkt mit 2 Mengen) als auch im Glossarbegriff "Kartesisches Produkt" steht an zwei Stellen "geordneter". Hier muss "geordneten" stehen (laut Duden). Im Lernmodul kommt dies auf Seite 3 (Kartesisches Produkt mit drei Mengen) einmal vor. | 10.6.20 | |
Glossar | Mächtigkeit, | Bei allen drei Glossar-Begriffen muss es in den oberen Beispielen zur Menge \(C\) als Mächtigkeit \(|C|=3\) heißen und nicht \(|E|=3\). | 9.6.20 | |
LoK | LM 1 | Kapitel 3 | Auf dieser Seite gibt es drei Schaubilder. Oberhalb des 1. Schaubilds gibt es aber noch eine ggb-Datei, die man nicht auf Anhieb sieht. Erst wenn man aus "Seite bearbeiten" geht, sieht man, dass hier noch ein Medienobjekt eingefügt wurde. Dieses Objekt muss gelöscht werden. | 28.5.20 |
Lok 0 | LM 1 | Kapitel 6, | Wir haben den Text im 1. Absatz umgeschrieben, da man rationale Zahlen zwar aufzählend darstellen kann, dies aber nur sehr kompliziert möglich ist. Im 2. Absatz gibt es tatsächlich einen Tippfehler. Hier wurde "reellen" mit nur einem "e" geschrieben, also "rellen". | 18.5.20 |
LoK 0 | LM 1 | Kapitel 4, Seite 3 | Da in manchen Aufgaben auch \(\emptyset\) als leere Menge angegeben wurde, wurde dieser Satz deaktiviert. Es handelt sich hierbei also nicht um einen Fehler, sondern nur um eine Vereinheitlichung. | 18.5.20 |
LoK 2 | LM 3 | Kapitel 3.2 | Ganz unten auf der Seite fehlt die letzte Zeile bei der Erläuterung der Lösung. | 14.5.20 |
Glossar | Translation | Hier war ein Rechtschreibfehler. Es müsste "vorgegebenen" heißen und nicht "vorgegeben". | 6.5.20 | |
Glossar | Stumpfer Winkel | Hier müsste es "\(\lt\)" heißen anstatt "\(\le\)". | 6.5.20 | |
Glossar | Spitzer Winkel | Hier stand \(180°\) anstatt \(90°\). | 6.5.20 | |
1 Arithmetik | LM 2 | Kapitel 3.1 | Bei der Aufgabe auf der Seite steht noch ein [/tex] zu viel, das entfernt werden muss. | 6.4.20 |
Glossar | Vereinigungsmenge | Anstatt "Vereinigungsmenge" stand hier "Schnittmenge". | 3.4.20 | |
Glossar | Wurzelgesetze | Der Style hat nicht zu den von uns verwendeten gepasst. Die Felder wurden angepasst. | 2.4.20 | |
LoK 6 | LM 1 | 4.1 Grad- und Bogenmaß | Seite 3: Umrechnungsformeln | 31.3.20 |
LoK 3, LM 2 und LM 3 | Auf Wunsch von TP9 wurde der Begriff "Naturkonstante" für \(\pi\) und \(e\) nicht mehr verwendet. Wir haben uns entschieden, \(\pi\) und \(e\) als "universelle Konstante" zu bezeichnen. Dies betrifft die folgenden Seiten: LoK 3, LM 2, Abschnitt 6, S. 1: LoK 3, LM 3, Abschnitt 2.1, S. 5: LoK 4, LM 4, Abschnitt 2.2, S. 2: | 23.3.20 |
LoK / Glossar alle LM, alle LoKs | Lernmodul / Glossarbegriff | Kapitel | Matthias Kunkel hat veranlasst, dass in allen Tabellen aller LM aller LoKs auf optes die Spaltenbreite nun stimmt. Bei den optes-LoKs dürfte dieses Problem jetzt also nicht mehr auftreten. Herzlichen Dank ans ilias-Team. Matthias Kunkel hat veranlasst, dass in allen Tabellen aller LM aller LoKs auf optes die Spaltenbreite nun stimmt. Bei den optes-LoKs dürfte dieses Problem jetzt also nicht mehr auftreten. Herzlichen Dank ans ilias-Team. Fehlerbeschreibung Wir haben schlechte Nachrichten, die wohl alle TPs betreffen. Oft wird in Tabellen die Breite einer Spalte oder die Breite der ganzen Tabelle mit einer %-Angabe angegeben. Steht zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen ein Leerzeichen, dann wird diese Angabe nicht als %-Angabe erkannt (sondern wahrscheinlich als px-Angabe). Dies führt dazu, dass die Tabelle bzw. die Tabellenspalte zu schmal angezeigt wird. Da dies erst in den letzten Monaten aufgetreten ist, haben wir dies als Bug gemeldet. Jetzt kam die Info zurück, dass dies kein Bug ist (Mantis #0027590), sondern dass überall das Leerzeichen entfernt werden muss. Es scheint an den Browserversionen zu liegen. Für uns bedeutet dies, dass wir alle Tabellen aller Lernmodule aller LoKs überprüfen müssen und evtl. das vorhandene Leerzeichen entfernen müssen. | Datum 12.3.20 |
LoK 4 | LM 4 | 2.1 Grundlagen | Seite 3: Beispiel | 12.2.20 |
LoK 4 | LM 3 | 2.3 Bijektivität | Seite 4: Grafische Veranschaulichung | 23.1.20 |
LoK 4 | LM 3 | 2.2 Injektivität | Seite 1: Zusammenfassung und Beispiele | 23.1.20 |
LoK 4 | LM 2 | 4.3 Aufgaben mit Lösungen | Aufgabe 1: | 21.1.20 |
LoK 6 | LM 3 | 3.2 Aufgaben mit Lösungen | Aufgabe 1: | 9.1.20 |
05 Geometrie | LM 1 Grundlagen Geometrie | 2 Winkel | Seite 1: Winkelbezeichnungen | 09.01.20 |
LoK 6 | LM 1 | 4.3 Die trigonometrischen Funktionen | Seite 3: Vorzeichen und Umrechnungsformeln für Kosinus und Sinus Die vorletzte Formel am Ende der Seite ist falsch. falsch: richtig: | 5.12.19 |
LoK 0 | LM 3 | 5 Mathematische Symbole | Seite 6: Disjunktion In der Fragestellung (in der Aufgabe im Fragenpool bzw. am Ende der Seite) muss es "sind" heißen und nicht "ist". | 4.12.19 |
LoK 0 | LM 3 | 5 Mathematische Symbole | Seite 5: Konjunktion In der Fragestellung (in der Aufgabe im Fragenpool bzw. am Ende der Seite) muss es "sind" heißen und nicht "ist". | 4.12.19 |
05 Fragenpool Geometrie | Frage | Es wurden in der Lösung zwei falsch gesetzte geschlossene Klammern entfernt. ![]() | 27.11.19 | |
01 Fragenpool | Frage | Die Frage wurde anders gestellt. | 22.11.19 | |
01 Fragenpool | Frage | Es wurde die Frage um "\(x,y,z\ne 0\)" ergänzt. | 22.11.19 | |
LoK 1 | LM 1: | 2.3 ggT und kgV | Seite 5: ggT und kgV mehrerer Zahlen Der Satz "Nimmt eine der beim \(\operatorname{ggT}\) und \(\operatorname{kgV}\) zugrunde liegenden Zahlen den Wert \(0\) an, so gelten besondere Rechenregeln." erscheint zusammenhanglos. Er wurde durch den Satz " | 22.11.19 |
LoK 0 und 00 Fragenpool | LM 1: und Frage | 8.1 Aufgaben und Lösungen | Aufgabe 2: Es handelt sich hier um eine Teilmenge eines kartesischen Produkts. Deshalb wurden die Fragestellung und die Antwort geändert. | 21.11.19 |
00 Fragenpool | Frage | Eine Antwortoption war nicht vollständig. | 21.11.19 | |
06 Trigonometrie | Frage | Hier hat die Fragestellung nicht zur Lösung gepasst. Außerdem nahm die Lösung Bezug auf das Lernmodul, im Lernmodul gab es aber hierzu keine Informationen. Es wurden deshalb zwei andere Funktionen verwendet. | 21.11.19 | |
06 Trigonometrie | Frage | Bei der Aufgabenstellung hat die 2. Funktion nicht zur Lösung gepasst. Es wurden als Antwortmöglichkeiten die falschen Werte A=0 und c=0 angegeben. Und bei der Lösung gab es Schreibfehler. | 21.11.19 | |
06 Trigonometrie | Frage | In der letzten Zeile der Lösung gab es einen Fehler im Tex-Code. richtig: falsch: | 21.11.19 | |
LoK 6 | LM 3 | 4.1 Trigonometrische Gleichungen | Seite 2: Dreiecke und Arkusfunktionen 2 An einer Stelle wurde \(\beta\) anstatt \(\gamma\) geschrieben. | 21.11.19 |
LoK 6 | LM 3 | 2.1 Allgemeine Schwingungen | Seite 2: Sinuskurve und Pendel Rechtschreibfehler: "dass die die Größe" wurde durch "dass die Größe" ersetzt | 21.11.19 |
06 Trigonometrie | Frage | Lösungstext war ab "Ferner gilt" zu kompliziert. Die Formeln wurden vereinfacht. | 21.11.19 | |
06 Trigonometrie | Frage | Bei der falschen Lösung war der Latex-Text fehlerhaft. | 21.11.19 | |
LoK 6 | LM 1 | 2.2 Aufgaben mit Lösungen | Aufgabe 2: In der Fragestellung wurde "groß" durch "hoch" ersetzt. | 21.11.19 |
05 Geometrie | Frage | Als korrekte Antwortmöglichkeit wurde eine falsche Option ausgewählt. Auch bei den unterschiedlichen Antworttexten geht es durcheinander. | 21.11.19 | |
05 Geometrie | Frage | Einmal muss es "gleichschenklig" heißen anstatt "gleichseitig". Und bei den Lösungen gibt es auch 2 Rechtschreibfehler. | 20.11.19 | |
05 Geometrie | Frage | Es fehlte das "n" bei "zeichnen" und die Grafiken waren nicht maßstabsgerecht. | 20.11.19 | |
05 Geometrie | Training 3.07 | Der Buchstabe h wurde in c geändert, sowohl in der Aufgabenstellung, als auch in den Antwortmöglichkeiten und im Antworttext. Außerdem wurde die Grafik angepasst, so dass die Voraussetzungen und die Bezeichnungen stimmen. | 20.11.19 | |
LoK 5 | LM 3 | 3 Bogenmaß | Seite 1: Bogenmaß Es wurde das Layout angepasst und der korrekte Name des Lernmoduls angegeben. | 20.11.19 |
LoK 5 | LM 1 | 6 Parallelogramm und Trapez | Seite 1: Parallelogramm Der letzte Satz wurde gelöscht. | 19.11.19 |
LoK 5 | LM 1 | 4 Winkel im Bogenmaß | Seite 2: Winkel im Bogenmaß Es wurde ein Verweis auf das Lernmodul "Kreise" hinzugefügt. | 19.11.19 |
05 Fragenpool | Frage | Gesucht ist ein Verhältnis. Und Verhältnisse sind dimensionslos. | 19.11.19 | |
05 Fragenpool | Frage | Die Skizze wurde angepasst und passt jetzt besser zum Text. | 18.11.19 | |
04 Fragenpool Funktionen | Frage | Eine Antwortmöglichkeit wurde um das Wort "vollständig" ergänzt. | 18.11.19 | |
LoK 4 | LM 4 | 2.3 Beispiele | Seite 3: Beispiel Kondensator Der Text war grammatikalisch nicht ganz in Ordnung. | 18.11.19 |
LoK 4 | LM 1 | 3.4 Explizite und implizite Beschreibungen | Seite 4: Beispiele In den letzten beiden Zeilen muss es "\(x^2\)" heißen und nicht "\(x\)". | 13.11.19 |
LoK 4 | LM 1 | 3.1 Definitions-, Ziel- und Wertebereich | Seite 3: Wertebereich Im ersten Satz muss es "Zielbereich" und nicht "Wertebereich" heißen. | 13.11.19 |
03 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Frage | Der Aufgabentext war grammatikalisch nicht ganz in Ordnung. | 13.11.19 | |
03 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Frage | Es wurde für das Ergebnis bisher nur 0.5 Punkte vergeben. Das wurde auf 1 Punkt geändert. | 13.11.19 | |
03 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Frage | Die Frage ist an sich fehlerfrei. Es wurden Bezeichnungen geändert und die Antwort ausführlicher beschrieben. | 13.11.19 | |
03 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Frage | Es fehlt bei der Aufgabenstellung der Hinweis, auf wie viele Stellen zu runden ist. | 13.11.19 | |
02 Gleichungen | Training 3.07 | Bei der Antwort geht es mit den Einheiten drunter und drüber. Der Antworttext wurde deshalb sehr viel ausführlicher geschrieben und mit den korrekten Einheiten versehen. | 13.11.19 | |
02 Gleichungen | Training 3.05 | Die Frage ist fehlerfrei. Es wurde jedoch der Text der Antwort ausführlicher geschrieben. | 13.11.19 | |
02 Gleichungen | Training 1.12 | Die Bezeichnungen waren nicht einheitlich bzw. teilweise falsch. Sowohl der Text der Frage als auch der Text der Antwort wurden ergänzt. | 13.11.19 | |
02 Gleichungen | Frage | Die Frage enthält keinen Fehler, die Antwort ist jedoch nicht zufriedenstellend. Die Antwort wurde um die Berechnung des Definitionsbereichs ergänzt und sieht jetzt wir folgt aus: | 13.11.19 | |
01 Fragenpool Arithmetik | Frage | Sowohl bei den Lösungsmöglichkeiten bei der Aufgabenstellung als auch bei den unterschiedlichen Rückmeldungen pro gegebener Antwort sind Fehler vorhanden. Richtig ist: | 13.11.19 | |
01 Fragenpool Arithmetik | Frage | Es müsste "=" heißen und nicht "\(\approx\)". | 13.11.19 | |
Lok 1 | LM 2 Bruchrechnen | 4.2 Prozentrechnen | Seite 4: Beispiel zum Prozentsatz | 13.11.19 |
01 Fragenpool Arithmetik | Frage 07 | Fragestellung: | 12.11.19 | |
LoK 0 Mathematische Grundlagen | LM 3 Mathematische Sprache und Symbole | 2 Maßeinheiten | Seite 13: Anstatt "Wie lange dauert der Bremsweg?" wurde "Wie lange dauert es, bis der Pkw steht?" geschrieben. Dies wurde nicht nur in der Aufgabenstellung, sondern auch in der Lösung geändert. | 12.11.19 |
LoK 0 Mathematische Grundlagen | LM 1 Mengen und Zahlenmengen | 9 Mächtigkeit von Mengen | Aufgabe 3: | 12.11.19 |
LoK 0 Mathematische Grundlagen | LM 1 Mengen und Zahlenmengen | 8 Kartesisches Produkt | Seite: Beispiele mit zwei Zahlenmengen | 12.11.19 |
LoK Differential- und Integralrechnung | LM 2 Anwendungen der Differentialrechnung | Monotonie und Extrema | Seite: Beispiele zur Monotonie Es fehlt ein "Strich" bei der Ableitung. | 22.10.19 (Peterfi) |
LoK Gleichungen und Ungleichungen | LM | 2.1 | In der Überschrift "Rechnen mit Ungleichungen" ist ein Rechtschreibfehler. Es fehlt ein "n". | 3.9.19 |
PWL | Abschlusstest Aufgabe 1.3 | Hier fehlt unserer Meinung nach ein expliziter Hinweis, dass die Eingabe der Dezimalzahlen mit PUNKT und nicht mit Komma erfolgen muss: Denn obwohl die Aufgabe sehr einfach ist, haben sie bisher bei uns nur 26% von 75 Teilnehmern richtig beantwortet. TP3: ![]() | ergänzt 4.9.19 | |
LoK PWL | LM 3 | Training, Aufgabe 9 | Es kann sein, dass hier "Student A hat recht" als korrekte Lösung angegeben wurde. Es müsste "Student B hat recht" heißen. ![]() | 21.8.19 |
LoK Trigonometrie | LM 4 | Training, Aufgabe 8 | Es sind verschiedene Fehler in der Lösung zur Aufgabe 8 vorhanden. | 12.8.19 |
LoK Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Einstiegstest | Einstiegstest, Aufgabe 4 | Es muss heißen: | 07. 08.2019 Mosbacher Einstiegstest (Edith) |
LoK Differential- und Integralrechnung | LM 1 | 6 | Seite: Ableitungsfunktionen | 5.8.2019 |
Glossar | Glossarbegriff | In der Grafik ist der Zielbereich als Bildbereich beschriftet. An den anderen Stellen (z.B. im LoK Funktionen) wird die Formulierung "Zielbereich" verwendet. | 26.7.2019 | |
LoK Trigonometrie | LM2 | Produktformel für Sinus und Cosinus | In der zweiten Formel muss es heißen | 25.7.2019 (Wolf) |
LoK Trigonometrie | LM 2 | 2 | In der dritten Gleichung der Herleitung wird cosx*cosy ausgeklammert, daraufhin muss in der Klammer stehen (sinx/cosx + siny/cosy) anstatt wie fälschlicherweise (sinx/cosy + siny/cosx). Die restliche Herleitung ist korrekt. | 25.7.2019 (Wolf) |
LoK | LM 1 | 8.1 | Seite: Auf der unteren Hälfte der Seite müsste es zweimal "\(W\subseteq\)" heißen anstatt "\(W=\)". Einmal "\(W\subseteq[f(x_1),f(x_2)]\)" und einmal "\(W\subseteq[f(x_2),f(x_1)]\)". (Erklärung: | 19.7.2019 |
LoK | LM 4 | 5 | Seite: Es müsste Abschnitt oberhalb der letzten Formel "Funktionswert" heißen und nicht "Funktionwert" und "überein" und nicht "über". | 18.7.2019 |
LoK | LM 3 | 4 | Seite: Der erste Absatz müsste wie folgt lauten: Beim Akkordeonname "Beispiel zur Produktregel" müsste es "zur" heißen und nicht "zu". | 18.7.2019 |
Glossar | Glossarbegriff | Im Glossarbegriff müsste es im Textfeld vor den Akkordeons "Periodizität" heißen und nicht "Peridozität. | 13.7.2019 | |
LoK | LM 4 | 4 | Seite: Es müsste in der Überschrift und in der Aufzählung "Wie lauten die gewinnmaximale Menge und das Gewinnmaximum?" heißen und nicht "Wie lautet die gewinnmaximale Menge und das Gewinnmaximum?". | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 5 | Seite: Am Ende des ersten Absatzes müsste es "zum größeren Randwert des Intervalls integriert" heißen und nicht "zum größeren Randwert des Intervall integriert". | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 4 | Seite: Im Text vor dem Schaubild müsste es "einem klassischen Verbrennungsmotor" heißen und nicht "einem klassichen Verbrennungsmotor". | 13.7.2019 |
LoK | LM 2 | 2 | Seite: Am Textende direkt vor der Animation müsste es "streng monoton wachsend" heißen und nicht "streng moton wachsend". | 13.7.2019 |
LoK | LM 1 | 4 | Seite: Direkt oberhalb der Animation müsste es "Es wird außerdem die aktuelle Sinkgeschwindigkeit ..." heißen und nicht "Es werden außerdem die aktuelle Sinkgeschwindigkeit ...". | 13.7.2019 |
LoK | LM 1 | 2 | Seite: Direkt oberhalb des Schaubilds müsste es "- wie bei der linearen Funktion der vorhergehenden Seite - " heißen und nicht "- wie bei der lineraren Funktion der vorhergehenden Seite -". | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 4 | Seite: Direkt oberhalb des Schaubilds ist ein Text-Feld "Edith: ...", das ursprünglich ein Kommentar war, jetzt aber gelöscht werden muss. | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 4 | Seite: Es muss im letzten Aufzählungspunkt "unsere bisherigen Erläuterungen" und nicht "unsere bisherige Erläuterungen" heißen. | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 2 | Seite: Im letzten Absatz müsste es "Parallelen" und nicht "Paralellen" heißen. | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 2 | Seite: Im Absatz "Für große \(x\)-Werte wird der Wert des Summanden \(\frac{5}{x}\) betragsmäßig ..." müsste es "betragsmäßig" heißen und nicht "betragmäßig". | 13.7.2019 |
LoK | LM 2 | 4 | Seite: Bei den letzten beiden Beispielen müsste es "monoton" heißen und nicht "monton". | 13.7.2019 |
LoK | LM 3 | 2 | Seite: Im ersten Satz müsste es "... ist der Begriff der [could not resolve link target: il_6326_git_1001] einer Funktion." heißen und nicht "... ist die Begriff der [could not resolve link target: il_6326_git_1001] einer Funktion.". | 13.7.2019 |
LoK | LM 2 | 4 | Seite: Rechtschreibfehler: | 11.7.2019 |
LoK | LM 2 | 4 | Seite: Rechtschreibfehler: | 11.7.2019 |
LoK | LM 2 | 4 | Seite: Rechtschreibfehler im 1. Absatz: | 11.7.2019 |
LoK | LM 2 | 3 | Seite: Rechtschreibfehler: | 11.7.2019 |
LoK | LM 2 | 3 | Seite: Im letzten Beispiel auf dieser Seite fehlt ein Textfeld "hat den Grenzwert \(0\) und ist deshalb eine Nullfolge." | 11.7.2019 |
LoK | LM 2 | 3 | Seite: Rechtschreibfehler im 2. Absatz: | 11.7.2019 |
LoK | LM 4 | 5 | Seite: Die Beschriftung des unteren Schaubilds ist nicht korrekt. Das Schaubild muss durch das folgende Schaubild ersetzt werden (Bild/Audio/Video einfügen / Größe angepasst: 400): ![]() | 11.7.2019 |
LoK | LM 3 | 4 | Seite: Im letzten Beispiel unten auf der Seite muss es \(x\to 0\) heißen. | 11.7.2019 |
LoK | LM 3 | 3 | Seite: Rechtschreibfehler: "Wachstumsverhalten" anstatt "Wachstumverhalten" | 11.7.2019 |
LoK | LM 3 | 6.1 | Seite: In der 1. Zeile müsste es "\(g:\mathbb{R} \longrightarrow \mathbb{R}\)" heißen und nicht "\(f:\mathbb{R} \longrightarrow \mathbb{R}\)". | 9.7.2019 |
LoK 6 | LM 1 | 4.3 | Seite: Im Kasten "Regel (Nullstellen):" müsste es in der letzten Zeile "\(\cos(x)=-1\)" heißen und nicht "\(\cos(x)=1\)". | 9.7.2019 |
LoK 2 | LM 3 | 3.3 | Seite: | |
LoK 2 | LM 2 | 3.2 | Seite: Die Aufgabe "gle_alg_pol_4005" wurde im Fragenpool "04 Fragenpool Funktionen 2018" korrigiert. | 13.09.2018 |
LoK 1 | LM 2 | 3.2 | Seite: | 01.09.2018 |
LoK 4 | LM 1 | 7.1 | Seite: Die Aufgabe "fun_sym_gen_4004" wurde im Fragenpool "04 Fragenpool Funktionen 2018" korrigiert. | 11.08.2018 |
Zuletzt geändert: 26. Jan 2022, 14:43, Seibt, Alina [alina.seibt]