
Newsblog
DigikoS präsentiert sich - Teilnahme an Tagungen und Konferenzen
Unsere drei Verbundpartner, die DHBW Karlsruhe, die HS Bielefeld und auch die TH OWL, zeigen sich seit Beginn des Projekts aktiv auf Tagungen und Konferenzen. Die Angebote von DigikoS sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Heute möchten euch Albena Boychev und Annachiara Di Taranto stellvertretend für das gesamte Team der DHBW Karlsruhe von ihren bisherigen Erfahrungen aus dem Jahr 2023 berichten.
ICM 2023
Die zwölfte Tagung „Inverted Classroom and beyond“ fand am 16. und 17. Februar 2023 an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. Die Besucher:innen erwartete eine Vielzahl von interaktiven Workshops und Vorträgen, die unter dem Motto "Agile Didaktik für nachhaltige Bildung" Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Hochschuldidaktik versprachen.
Das spannende Programm führte uns in das Herz der Schweizer Alpen. Neben unserem eigenen Gepäck hatten wir auch zwei große Taschen mitgenommen - wir vertraten nämlich das DigikoS-Projekt mit einem Posterstand, inklusive großem Papp-Aufsteller von "SiLe". In einer einminütigen Kurzpräsentation haben wir das Wichtigste über das Projekt auf den Punkt gebracht und konnten anschließend in den direkten Austausch mit Interessierten treten. Neben unserem Plakat konnten die Besucher:innen SILe sozusagen "persönlich" treffen und sich von ihr Flyer geben lassen (siehe Titelbild).
EdCoN Learning Festival

Am 19. April 2023 fand das EdCoN Learning Festival am DHBW Bildungscampus in Heilbronn statt. Bei diesem ersten Netzwerktreffen standen Themen aus dem Bereich der digitalen Lehre und Studienorganisation im Mittelpunkt. Neben den klassischen Vorträgen bot das Programm auch weitere spannende Formate wie Lightning Talks, Group Interaction, Experimentierräume, World Cafés zu ausgewählten Themen oder den Makerspace. Mit über 170 Teilnehmenden waren die Austauschmöglichkeiten vielschichtig und es ergaben sich für DigikoS viele wertvolle und inspirierende Gespräche mit den Akteur:innen aus dem DHBW Digitalisierungsprojekt EdCoN.
Die Kolleginnen aus dem Projektmanagement und die Leitung des DigikoS-Projekts waren vor Ort und haben jede Austauschmöglichkeit genutzt. Die Angebote aus dem Bereich Selbstlernkompetenz und Motivation im Selbststudium wurden anhand eines Posters und unseren zwei Avataren SiMo und SiLe präsentiert.
University Future Festival 2023
Vom 26. bis 28. April wurde beim University Future Festival im digitalen Raum rund um die Zukunft der Hochschulbildung diskutiert. Das Programm bot eine Vielfalt an Themen – von KI über Technik, Strategieentwicklung bis hin zu Kompetenzen und Didaktik.
Am 26.04. haben wir uns am Slot „Lightning Talks: Kompetenzen und innovative Didaktik“ aktiv beteiligt. Es waren über 60 Zuhörer:innen dabei, als wir einen 5-minütigen Vortrag zum Thema „Selbstlernkompetenz als wesentliche Schlüsselkompetenz in hybriden Lernszenarien“ hielten. Eine Aufzeichnung des Lightning Talks ist auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums für Digitalisierung zu finden (ab Minute 24).
LEARNTEC 2023
Ende Mai wurden wir vom ILIAS-Verein auf die LEARNTEC in Karlsruhe eingeladen - Europas größte Fachmesse für digitale Bildung. Am Stand des ILIAS-Vereins wurden im Tagesprogramm Angebote sowohl von uns, dem Karlsruher-Team (Selbststudium mit DigikoS), als auch vom Bielefelder-Team (Gamification-Mathematikkurs, der in Zusammenarbeit von Digital Learning Scouts und Lehrenden erstellt wurde) vorgestellt und fanden guten Anklang bei den Besucher:innen.
Ausblick: ILIAS-Konferenz im September
Die Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerktreffen 2023 sind für das Projekt DigikoS natürlich noch nicht beendet, sondern begleiten uns auch über Jahresende hinaus noch bis zum Projektende im Juli 2024. In dieser Zeit versuchen wir so aktiv wie möglich zu sein, um unsere Projektergebnisse möglichst vielen Interessierten vorzustellen.
Albena Boychev und Annachiara Di Taranto werden auch weiterhin aktiv an Tagungen und Konferenzen teilnehmen. Interessiert euch das Thema Selbstreflexion und Feedback mit ILIAS? Das neu entwickelte ILIAS-Plugin SurveyDataGraphs, das wir HIER bereits geteasert haben, wird im Rahmen der 22. internationalen ILIAS-Konferenz vom 7. bis 8. September in Köln von den beiden vorgestellt. Zusammen mit den Besuchr:innen soll das Plugin live getestet werden, sodass gemeinsam spannende Anwendungsszenarien ausdiskutieren werden können.
Und auch unsere Kollegen und Kolleginnen der Hochschule Bielefeld und der TH Ostwestfalen-Lippe werden auf der Konferenz vertreten sein und Themen rund um ILIAS und hybride Lehre vorstellen. Das Programm der diesjährigen ILIAS-Konferenz ist bereits veröffentlicht und kann HIER eingesehen werden. Bei all den spannenden Einreichungen, lohnt eine Anmeldung auf jeden Fall.
Wir freuen uns auf Euch!